Schulungsleiter und Applikationsbetreuer Philipp Hari wirft einen Blick zurück auf die ersten drei «Scolaris Live!»-Termine.
Im Februar hat unsere Online-Seminarreihe «Scolaris Live!» gestartet. Philipp Hari als Applikationsbetreuer gibt sein Scolaris-Wissen tagtäglich in Schulungen weiter und war bei den ersten drei Terminen stets mit dabei. Mit ihm werfen wir einen Blick zurück auf die vergangenen drei Online-Events.
«Spontan fällt mir das positive Feedback zum neuen Format ein. Es ist extrem schön, die Rückmeldungen von den Teilnehmer_innen zu hören. Zudem fand ich die Vorbereitungen sehr lässig. Es war ja Teamarbeit, «Scolaris Live!» vorzubereiten, sich gemeinsam zu überlegen, welche Themen interessant sein könnten. Das sind zwei Punkte, die mir spontan dazu einfallen.»
«Durchs Band eigentlich sehr positiv. Wir haben viele positive Rückmeldungen zum Inhalt und zum Format im Allgemeinen erhalten. Vereinzelt erhielten wir auch Rückmeldungen mit Wünschen, «Scolaris Live!» nicht an einem Freitag durchzuführen. Aber alles in Allem waren die Rückmeldungen bisher sehr positiv.»
«(lachend) Ja, ich hatte meine 5 Minutes of Fame.»
«Es kommt darauf an, aus welcher Sichtweise man dies betrachtet. Für uns selbst war die Präsentation der Portale sicherlich am interessantesten, weil es für uns selbst auch etwas Neues ist. Klapp ist für uns grundsätzlich relativ frisch, und die Portale sind ganz neu für uns. Daher hat das für uns bestimmt für Abwechslung gesorgt. Aus Sicht der Teilnehmer_innen haben wir festgestellt, kamen die «klassischen» Themen am besten an. Das haben wir im Vorfeld anhand der Anmeldungen bereits feststellen dürfen.»
«Wir richten uns von den Themen her an ein sehr breites Publikum, seien es Personen aus der Schulpflege, Schulleitungen oder Schulsekretariat. Viele, die sich für «Scolaris Live!» anmelden, melden sich gleich für mehrere Termine an. Das ist etwas, was mir auffällt und ich denke, das ist auch sinnvoll. Denn der Vorteil von «Scolaris Live!» ist ja, dass es flexibel und ungezwungen ist. Ich kann als Teilnehmer_in der Teams-Besprechung beitreten und falls das Thema mich doch nicht anspricht, wieder verlassen und dann nach 10 Minuten wieder reingucken.»
«Nein, «Scolaris Live!» ist nicht dasselbe wie meine tägliche Arbeit und es soll sich auch von meinen täglichen Ausbildungen unterscheiden. Eine Ausbildung ist inhaltlich tiefer und interaktiver als «Scolaris Live!». «Scolaris Live!» dauert eine Stunde - natürlich gibt es Platz für ein, zwei Fragen und wir bemühen uns, alle Fragen, die aufkommen könnten, in unserer Präsentation bereits zu beantworten. Gerade dieser interaktive Teil hat in einer Ausbildung bei uns in Aarau oder bei Kund_innen vor Ort viel mehr Platz. Daher ersetzt «Scolaris Live!» keine klassische Ausbildung. Dennoch hatten wir bei den ersten zwei Terminen eine gute Interaktion mit den Teilnehmenden. Das war aber dem Charakter dieser Termine gewidmet, dort haben wir inhaltlich Tipps & Tricks und Alltagsbezogenes vermittelt, während der letzte Termin mit den Portalen mehr Präsentations-Charakter hatte.»
«Es hat mich überrascht, dass gerade die grundlegenden Funktionen am besten angekommen sind und am meisten positive Rückmeldungen verursacht haben. In den Vorbereitungen haben wir uns immer wieder gefragt, ob das, was wir gerade aufbereiten, spannend genug für die Teilnehmer_innen ist. Wir haben zum Teil zu weit gesucht und wollten etwas Spezielles präsentieren, obwohl das Interesse vor allem auf die alltäglichen Kniffe stiess.»
«Intern fanden schon erste Absprachen zu den erhaltenen Rückmeldungen statt. Es wurde bereits entschieden, dass wir «Scolaris Live!» weiterführen werden und auch neue Termine fürs nächste Halbjahr geplant sind. Diese werden im Juni kommuniziert. Wir werden «Scolaris Live!» auch weiterhin online durchführen und weiterhin am letzten Freitag im Monat, jeweils 9.00 – 10.00 Uhr. Auch werden die Termine nicht aufgezeichnet, wir möchten daran festhalten, dass es ein «Live»-Format ist und bleibt. Ansonsten stehen als nächstes die Termine im Mai und Juni mit Administratoren-Tätigkeiten und Musikschulfunktionen sowie Statistiken an.»
Schulungsleiter und Applikationsbetreuer Philipp Hari wirft einen Blick zurück auf die ersten drei «Scolaris Live!»-Termine.
Scolaris wird in den nächsten Wochen und Monaten einem visuellen Wandel unterzogen. Aus Scolaris wird CMI Scolaris und aus Pink wird Blau.
PMI.AG
Viale Stazione 10
6500 Bellinzona
PMI.AG
Avenue de la Gare 20
1003 Lausanne